Nachrichten

Bezirksversammlung Nürnberg-Fürth

Die Pfadfinder haben auch auf Bezirksebene eine gemeinsame jährliche Hauptversammlung.

Da sich die Gastgeber jedes Jahr abwechseln, war dieses Jahr St. Otto an der Reihe. Aus allen Himmelsrichtungen aus Nürnberg und Fürth kamen die Vorstände und Jugendleiter der Pfadfinder zusammen um sich auszutauschen und eine neue Vorsitzende für den Bezirk Nürnberg-Fürth zu wählen. Für das leibliche Wohl sorgte ein Küchenteam aus ehemaligen Pfadfindern aus St. Otto und Eltern der aktiven Kinder.

Text: Tobi Beck

Vier Gewinnt – Pfadfinderleiter aus Nürnberg und Fürth zu Gast in St. Otto

Einmal im Jahr treffen sich alle Jugendleiter der Pfadfinder aus den Stämmen in Nürnberg und Fürth um sich über ihre aktuellen Projekte auszutauschen und gemeinsame Aktionen zu planen. Dieses Jahr wurden für alle vier Altersstufen der Pfadfinder die Konferenzen an einem Tag abgehalten, um auch die Möglichkeit zu schaffen, die Leitungsteams der anderen Altersstufen kennenlernen zu können. Neben der Jahresplanung wurden auch Vorschläge für mögliche Stufenleitungen, welche die Zusammenarbeit aller Stufenleiter im Bezirk koordinieren, gesammelt.

Text: Tobi Beck

Stammesversammlung St. Otto

Wie jedes Jahr findet für alle Mitglieder der Pfadfinder St. Otto die Hauptversammlung statt. Hier treffen sich alle Kinder mit den Leitern der Jugendgruppen um sich über das vergangene Jahr auszutauschen und Anregungen für die kommende Jahresplanung zu sammeln. Der Hauptteil der Versammlung war dieses Jahr die Wahl zweier Vorstandsmitglieder. Dabei durften von den Kinderstufen (7-14 jährige) über die Jugendstufen (15-21 jährige) bis zu den Leitern aus ihren eigenen Reihen zwei neue vorsitzende wählen. Das aktuelle dreiköpfige Vorstandsteam wurde in seiner aktuellen Besetzung im Amt bestätigt. Da bei den Pfadfindern Demokratie großgeschrieben wird, konnten die Kinder und Jugendlichen auch über weitere Belange, wie ein gemeinsames Auslandslager in den nächsten Jahren abstimmen.

Text: Tobi Beck

Startschuss für das neue Schuljahr

Das neue Schuljahr wurde in der Jugend von St.Otto mit dem traditionellen Sommerfest „SchulstartSt.OttoSupersause“  eingeläutet. Den Witterungen zum trotz fand dieses Jahr die Veranstaltung im Pfarrsaal statt. Zu Beginn wurde der Film des letzten Stammeslagers („König Otto & Co. Detektivbüro in Rothmannsthal) präsentiert. Anschließend durften die Eltern und Kinder mit dem bekannten Spiel „Montagsmaler“ ihr Wissen rund um die Pfadfinderei unter Beweisstellen. Abschließend wurden noch die aktuellen Leitungsteams vorgestellt und neuen Uhrzeiten der Gruppenstunden für das neue Schuljahr bekannt geben. Diese befinden sich auch auf der Homepage. Den Ausklang des Sommerfest stellte das reichhaltige Buffet, dar an dem sich jung und alt gütlich taten.

Text: Tobi Beck

Blåbär – Jupfilager in Schweden

Nach einigen Jahren gab es dieses Jahr wieder einmal ein Auslandslager für die Jupfistufe. Jupfis aus der ganzen Diözese verbrachten eine Woche auf der Pfadfinder Insel Vässarö in Schweden.

Auf dem Weg nach Vässarö machten wir noch in Kopenhagen und Stockholm Halt um die Städte mit einer Schnitzeljagd zu erkunden.

Nach vielen Verspätungen kamen wir erst spät abends um halb elf an der Anlegestelle an um mit Booten zur Insel zu fahren. Auf der Insel angekommen gab es Essen und es wurde sofort angefangen die Zelte aufzubauen. Zum Glück halfen alle mit und um halb drei waren dann endlich alle in Ihren Zelten und schliefen ein.

Am nächsten Morgen gab es ein lang gezogenes Frühstück. So konnten alle aufstehen wann sie wach waren und frühstücken. Am Nachmittag wurden die ersten Lagerbauten errichtet und die Zelte noch einmal gerichtet.

Es wurden auf der Insel einiges an Workshops angeboten für die sich die Kinder eintragen konnten.
So wurden Segeln, Kanu fahren, ein Orientierungslauf mit Karte und Kompass, Lagerbauten, schnitzen und ein Trapperpfad angeboten. Auch konnten die Kinder beim Lagerradio eine eigene Radioshow produzieren, die jeden Abend und Mittag vorgetragen wurde.

Im Laufe der Tage entstanden somit ein Gerüst für drei Hängematten, eine Müllstation, ein Regal für Fundsachen und eine funktionierende Hollywoodschaukel auf dem Platz. Sogar ein Tisch und ein Stuhl wurden für das Orga-Team gebaut.

In der Freizeit lud die Insel mit ihren kleinen Wäldern, Trampelpfaden und verteilten Lichtungen zum Erkunden ein. Auch gab es einen kleinen Shop auf der Insel bei dem man sich Süßigkeiten und Andenken kaufen konnte. Auf den Zeltplätzen, die überall auf der kleinen Insel verstreut lagen konnte mit schwedischen Pfadfindern das Halstuch und Aufnäher getauscht werden. Mit den schwedischen Pfadfindern auf dem benachbarten Zeltplatz machen wir sogar einen gemeinsamen Lagerfeuerabend, bei dem Lieder aus beiden Ländern und Sprachen gesungen und sogar dazu getanzt wurde.

Zur Hike fuhren wir mit den Boten wieder auf das Land. Dort wanderten wir in Gruppen verschiedene Strecken, die sich in Ihrer Länge unterschieden, so war für jeden die passende Route von 16km bis hin zu 25km dabei. Jede Gruppe wurde mit Nahrungsmitteln und Kochern ausgestattet und machte sich dann auf den Weg nur mit der Karte ausgestattet. Auf dem Weg trafen wir viele nette und überraschender Weise auch viele deutsch sprechende Menschen, die uns mit Trinkwasser und sogar einem Schlafplatz versorgten. Der Platz lag direkt in einer Bucht mit offenen Blick auf das Meer. So bauten wir unsere Zelte auf, kochten Abendessen und machten sogar ein kleines Lagerfeuer am Strand. Allerdings waren wir nach dem Tag auf sehr müde und so gingen für uns auch schon zeitig in unsere Schlafsäcke.

Der nächste Tag begann leider trüb und nach dem Frühstück fing es sogar an zu regnen. Trotzdem mussten wir uns zeitig auf den Weg machen, da noch über die Hälfte des Weges vor uns lag. Zurück auf dem Zeltplatz gab es erstmal für jeden einen warmen Kakao und die Zelte wurden wieder eingeräumt. Abends gab es noch einen Pfadfinder-Gottesdienst am Lagerfeuer.

Am letzten Tag musste das ganze Lager mit seinen zahlreichen Lagerbauten und Zelten wieder abgebaut werden und der Platz saubergemacht werden. Leider hatte es die ganze Nacht geregnet und auch beim Abbau regnete es weiter. Erst Abend zum Abschluss rissen die Wolken auf. Bei Sonnenuntergang fuhren wir wieder mit den Booten ans Festland und verräumten dort wieder alles in die Busse. Von hier ab lag eine über 24 Stunden lange Busfahrt vor uns bevor wir wieder in Nürnberg ankamen.

Bericht: Bernhard Schiffer
Bild: Bernhard Schiffer

Hier geht es zur Galerie…

Stammeswochenende 2017 – König Otto und Co. Detektivbüro

Dieses Jahr wurde kein Zeltlager veranstaltet, sondern ein Stammeswochenende. So ging es an diesem verlängerten Wochenende im Frühling nach Rothmannsthal. Hier wartete ein Wochenende mit einem spannenden Fall auf die alle Stufen.

Hauptkommisar Beck stellte zu Beginn den Arbeitsgruppen den Fall vor. Für die einzelnen Ermittlerteams ging es danach auch schon auf die Suchen nach Hinweisen und Sichtung von Spuren. Am Abend wurden die Gruppen bei einer Nachtwanderung zu verschiedenen Stellen geschickt an denen die Verdächtigten gesichtet wurden hier fanden alle Gruppen Briefe oder Tagebucheinträge der Verbrecher. So kamen bereits am ersten Tag einiges an Beweisen und Hinweise zu den Tätern und ihren Absichten ans Licht.

Bei der Hike am nächsten Tag rund um Rothmannsthal wurden auch Hinweise gefunden wo die Verbrecher das Diebesgut versteckt hatten.

Beim Geländespiel sammelten die Gruppen Schlüssel für verschlossenen Kisten und konnten somit das Diebesgut sicherstellen.

Abends wurde bei einer großen Feier mit Disco die Lösung des Falles gefeiert. Und so ging nach nur 4 Tagen das Stammeswochenende schon wieder vorbei.

Bericht: Bernhard Schiffer
Bild: Bernhard Schiffer

Hier geht es zur Galerie…

Weinfahrt der Ehemaligen von St.Otto

Wie jedes Jahr trafen sich viele der ehemaligen Pfadfinder St. Otto zur Weinfahrt. Ziel war dieses Jahr wieder das zwischen malerischen Weinbergen gelegene Iphofen. Auf dem Programm standen Führungen durch Weinberge und Weinproben. Dafür kam Samstagabend, eigens ein ortsansässiger Winzer ins Haus, der mit Leidenschaft für sein Handwerk auch viele Zusatzinformationen über die präsentierten Weine erzählte. Die Abende wurden weiter auch ausgiebig für den Austausch untereinander genutzt. Am Sonntag endete die alljährliche Weinfahrt und alle zerstreuten sich wieder in alle Himmelsrichtungen.

Autor: Tobi Beck
Bild: Larissa Vogel

Neue Gruppenstunden in St. Karl

Nachdem die Wölflingsgruppe am Freitag mittlerweile aus allen Nähten platzt, ist es nun nach einiger Vorbereitungszeit gelungen der hohen Zahl an Anfragen entgegen zu kommen. In Zukunft wird es eine zweite Wölflingsgruppenstunde für Kinder zwischen sieben und zehn Jahren in den Jugendräumen von St. Karl in Mögeldorf geben. Ein frisches Leitungsteam geht in Zukunft motiviert ans Werk und bietet ein abwechslungsreiches Programm. Die erste Gruppenstunde fand bereits in den Jugendräumen statt wurde von den Kindern begeistert angenommen. Los ging es mit Kennenlernspielen und dem basteln von Teelichtern, passend zur Jahreszeit.

Die neuen Gruppenstunden finden Mittwochs, von 17.30 – 18.00 Uhr in den Jugendräumen von St. Karl (Ostendstraße 172, 90482 Mögeldorf) statt.

Für Interessenten:
info@dpsg-otto.de
woelflinge.karl@dpsg-otto.de

Autor: Tobi Beck
Bild: Tobi Beck

Stammestag Pfadfinder St. Otto 2016

Am Sonntag fanden sich die Pfadfinder im Gemeindezentrum St. Otto zum diesjährigen Stammestag ein. Los ging‘s mit einem kleinen Einstiegsspiel, passend zum Zeltlagermotto „Hogwarts“. Im Anschluss daran fand der erste Block der Versammlung teil, in dem die einzelnen Stufen auf verschiedenste Weise den anderen vorstellten, was sie das Jahr über so unternommen haben. Darunter waren sehr kreative pantomimische Vorträge und Lückentexte, bei denen die Anwesenden miträtseln durften. Nach einer kleinen Pause standen Wahlen auf dem Programm. Gewählt wurde unter anderem ein neuer Vorstand, da Bernie sein Amt nach einem Jahr niederlegt, um andere Schwerpunkte in der Gemeinde verfolgen zu können. Frederic, der das letzte Jahr freiwillig den Vorstand in seiner Arbeit unterstützt hat, lies sich für den freien Posten aufstellen und wurde von der Versammlung für die nächsten drei Jahre gewählt. Verabschiedet wurde dieses Jahr auch der Kassenwart Matze Dellermann, der nun aus beruflichen Gründen nicht mehr vor Ort sein kann. Nach den Besprechungen über die Aktionen und Vorsätze für das kommende Jahr endete der Stammestag 2016.

Autor: Tobi Beck
Bild: Bernhard Schiffer

Rover Bayernlager „Zefix“

Schon im Voraus wurden wir mit Challenges der Lagerleitung auf Trab gehalten. An einem ungewöhnlichen Ort übernachten, ein „Red Dinner“ veranstalten, passend zum Bayernlager eine Gruppenstunde in Lederhose oder Dirndl abhalten oder mit einem Rollstuhl die Umgebung auf Barrierefreiheit testen. Wie mit einem Adventskalender wurde uns damit die Wartezeit verkürzt, bis zu dem langersehnten Tag der Abfahrt.

Als wir in Rothmannstal ankommen, sind wir die ersten aus unserem Dorf. Ein Dorf, das sind immer ca. 60 Leute und aus drei oder vier verschiedenen Stämmen, die sich untereinander organisieren. So werden auch Dorfvertreter gewählt, die unsere Anliegen in einer Lagerversammlung vorbringen und es gibt einen Dorfpaten. Also bauen wir unser Zelt auf und so langsam trudeln auch unsere Mitdörfler ein.

Abends werden dann die Gewinner der Challenges bekanntgegeben. Und so wird ein Dorf mit einem Swimming Pool ausgestattet, andere hatten bereits schon vorher einen Aufbauhelfer oder eine Gruppe erhält Bändchen, mit denen sie das ultimative Recht zum Vordrängeln bei den Getränken erhalten. Und dann beginnt die Party… Laute Musik, gute Stimmung, Nebelmaschinen und Diskolicht im Cafe Latte. Hier zeigen sich auch das erste Mal die Vorzüge, den allerhintersten Zeltplatz zu haben, so ist es nur noch ein Wummern, das bis in die frühen Morgenstunden herüberdringt, und das selbstgebaute Drehkreuz unseres Nachbardorfes ist eine zusätzliche  Herausforderung für Betrunkene.

Am nächsten Morgen (wobei der Begriff „Morgen“ doch sehr dehnbar ist…, sagen wir „Morgen“ im Sinne eines Rovers) entdecken wir einen neuen Auftrag an unserem schwarzen Brett. Das Dorf soll verschönert werden! Zur Verfügung stehen Baumstämme und Paletten, Farbe, Seile und Bettlaken. Daraufhin werden wir kreativ. Es entsteht ein Bannermast und ein Dreibein, an dem unsere Hängematten aufgehängt werden können. Außerdem braucht es noch einen Namen für unser Dorf, außerdem eine Dorfhymne und einen Dorfmove zur Begrüßung. Abgestimmt wird für den Namen „Lazytown“, wozu gleich das passende Banner gemalt wird.

Auch ein Spaziergang durch die anderen Dörfer lohnt sich. Die einen bauen sich ihren eigenen Pool, andere haben, typisch bayrisch, einen Maibaum. Es gibt bunte Zäune, Schaukeln, Briefkästen und Bänke.

Die nächsten Tage stehen Challenges an, für die man auch Punkte sammeln kann. Wenn man gerade auf etwas Lust hat sucht man sich einfach zwei, drei Leute aus seinem Dorf und geht zu der Station. Da gibt es Feuermachen mit den absurdesten Hilfsmitteln, Kohte aufstellen mit Handycap, Überläufer- ein kniffliges Gruppenspiel oder auch die Aufgabe, berühmte Filmzitate bayrisch zu interpretieren. Bei den FAK-Jurten gibt es nicht nur Bananenshakes und Kaffee, sondern auch Aufgaben, wie ein Zeltplatzcheck, bei dem man blind, taub oder mit Rollstuhl eine Aufgabe gestellt bekommt und dabei am eigenen Leib erfährt, wie schwierig es ist, mit so einer Behinderung umzugehen. Auch Menschen in einem Bananenkostüm, die plötzlich über den Zeltplatz laufen, haben mit den Challenges der FAK-Jurte zu tun. Sie drehen ein Video zu Fairtrade.

Nachdem man zwei Tage lang Punkte durch die Challenges gesammelt hat, kann man sie dann gegen Belohnungen am Entspannungstag einlösen. Wir bekommen eine Marshmallow-Pinata und ein hart umkämpftes W-Lan-Passwort. Entspannt in der Hängematte liegend, mit mal einem Kartenspiel dazwischen vergeht der Tag im nu. Und bei einer großen Runde Wizard, einem gemeinsamen Bier am Abend oder einer zusammen absolvierten Challenge lernt man natürlich auch seine Mitbewohner im Dorf kennen.

Am Mittwochmorgen werden wir von einer Blaskapelle geweckt, die sich zwischen den Zelten durchschlängelt und einen auffordert, ihnen zu folgen. Wir hängen uns also an die Schlange an, die immer und immer länger wird. Denn heute ist ein besonderer Tag- es ist Kärwa! Und der wird zünftig begangen mit einem Weißwurstfrühstück. Dann kann man beobachten wie der Maibaum aufgestellt wird und so langsam öffnen dann auch die Buden. Es gibt Dosenwerfen, und eine Losbude, bei der als Hauptgewinn ein Pocketbike winkt oder einen Stand, bei dem man Lebkuchenherzen selbst mit Zuckerguss verzieren kann. Zuckerwatte bekommt man kostenlos, und die dient auch als „Kraftstoff“, für eine Riesenradfahrt. Denn es gibt ein selbstgebautes, hölzernes Riesenrad, das von vier Männern angeschubst werden muss, die sich als „Motoren“ bezeichnen. Und die brauchen eben Kraftstoff, damit man sich auf einen Platz im Riesenrad setzen darf. Und dann geht es rasant zu. Durch die Gewichtsunterschiede ist die Fahrt für einen Moment langsam, und dann abrupt wieder sehr schnell. Zugegeben, besonders riesig ist das Riesenrad nicht, aber ein Riesenspaß!

Radio und Fernsehen sind auch zu Besuch auf unserem Lager. Doch wir haben unsere eigene Informationsquelle: Die allseits beliebte Lagerzeitung. Jeden zweiten Tag versorgt sie uns mit Lagergeflüster, Fotostorys und sinnfreien Tipps.

Am Samstag gibt es dann Workshops, zu denen man sich eintragen kann. Besonders schnell weg sind die Plätze fürs Feuerspucken, die man dann später beobachten kann, wie sie erst mit Wasser üben, später aber tatsächlich Feuerbälle hervorbringen. Außerdem gibt es einen Gitarrenlernkurs für Anfänger und verschiedene Wanderungen. Wir sind bei einer Wanderung, bei der die eine Gruppe Wegzeichen legt und die andere ihnen folgen muss.

Nicht vergessen werden darf die Spirigruppe, die es geschafft hat, ihr Programm mit „Schärfegraden“ so einzuteilen, dass für jeden etwas dabei ist. So gibt es Filmabende mit „Life of Brian“ und Popcorn, oder auch eine kleine Meditation unter dem Sternenhimmel.

Und irgendwann ist dann tatsächlich der letzte Abend gekommen. Dafür gibt es nochmal ein riesiges Lagerfeuer, um das wir im Steinkreis herumsitzen. Einige Dörfer haben sich zum Bunten Abend Programm ausgedacht und es wird ein gemütlicher Abend. Man denkt nochmal zurück an das, was man in der Woche erlebt hat. Und außerdem feiern wir in den nächsten Tag hinein, denn Flo aus unserem Stamm hat Geburtstag. Und so bricht der Tag der Abfahrt an, an dem wir noch bis 3 Uhr am Lagerfeuer sitzen.

Auf dem Platz herrscht eifriges Gewusel. Zelte werden abgebaut, das Gepäck muss auf die große Wiese geschleppt werden. Und plötzlich ist der Platz völlig leer und still. Es wirkt seltsam, über den Platz zu gehen, wo noch die hellen Flecken im Gras an die Zelte erinnern, die hier standen, und an die ganze vergangene Woche.

Und dann geht es mit dem Bus wieder nach Hause. Zurück in Nürnberg wird man plötzlich wieder angestarrt, so noch in Kluft und mit großem Rucksack, was die letzten Tage Alltag war. Ich freue mich, wieder zurück zu sein, doch ich werde diese Zeit nie vergessen.

Vielen Dank für die tolle Zeit, die wir auf diesem Lager erleben durften! Danke an alle die das möglich gemacht haben!

Autorin: Antonia Killmann